Es ist Montagmorgen. Die Kaffeemaschine summt, während meine Tochter Fragen stellt, der Kleine das Wohnzimmer auf den Kopf stellt und ich mit Gedanken bereits in meinem Zoom-Meeting bin. Zwischen Lego-Steinen, kreativen Meeting-Ideen und einer To-Do-Liste voller Prioritäten fragte ich mich: Wie bekomme ich alles unter einen Hut?
New Work gibt die Antwort: Ja, es geht. Aber nicht allein durch Home-Office oder flache Hierarchien auf dem Papier. Es braucht einen echten Wandel – und der beginnt bei uns selbst.
Die Idee von New Work ist aktueller denn je: Arbeit so zu gestalten, dass sie sich an die Bedürfnisse der Menschen anpasst – nicht umgekehrt. Im Mittelpunkt stehen Flexibilität, Wertschätzung und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben.
Doch Flexibilität bedeutet mehr als Home-Office. Es heißt, dass Menschen die Freiheit haben, ihre Arbeit individuell zu gestalten. Das könnte bedeuten, morgens in der Küche zu arbeiten und abends produktiv zu sein, wenn die Kinder schlafen. Es bedeutet Vertrauen in Menschen, nicht nur in Prozesse.
Als zweifache Mutter und Life- und Business-Coach erlebe ich die Herausforderungen von New Work jeden Tag. Es ist ein Tanz zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung.
Früher glaubte ich, Produktivität heiße ständige Verfügbarkeit. Doch New Work lehrte mir, dass echte Produktivität mit Selbstfürsorge beginnt. Das heißt:
Ein Schüsselerlebnis war der berufliche Wiedereinstieg, als mein zweites Kind erst ein paar Wochen alt war. Viele sagten, meine Karriere müsse pausieren. Doch ich habe mein Business neu definiert – inspiriert von der New-Work-Philosophie. Heute weiß ich: Vereinbarkeit ist möglich, wenn wir auf unsere Bedürfnisse reagieren.
Flexibilität ist eine Einstellung:
Flexibilität geht über Gleitzeit hinaus. Es bedeutet, individuelle Lebensrealitäten anzuerkennen. Warum nicht im Bedarfsfall die 4-Tage-Woche einführen oder Meetings am Nachmittag abschaffen, um familienfreundlich zu sein?
Wertschätzung leben:
Wertschätzung beginnt bei ehrlichem Feedback, fairen Gehaltstrukturen und Raum für Individualität. Teams, die sich gesehen fühlen, sind kreativer, loyaler und zufriedener.
Home-Office als Teil der Lösung:
Home-Office bringt nur Vorteile, wenn es klare Strukturen gibt. Flexible Arbeit braucht Grenzen, damit Familie und Freizeit nicht untergehen.
New Work ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine Haltung. Es ist der Versuch, Arbeit so zu gestalten, dass sie uns stärkt und sinnstiftend ist.
Als Coach und Mutter erlebe ich, wie New Work das Beste aus beiden Welten verbindet: Eine Arbeit, die mit einem klaren Warum einhergeht und ein Leben, das Raum für echte Erfüllung bietet.
Und Du? Was ist Deine Vorstellung von New Work?
Ich lade Dich ein, Deine Vision von Arbeit und Leben zu hinterfragen:
Lass uns gemeinsam darüber sprechen. Denn New Work beginnt nicht im Unternehmen, sondern bei jedem Einzelnen von uns.